Produktdetails

  • Natives Olivenöl extra aus Griechenland – erste Güteklasse – direkt aus Koronëiki-Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen.

  • Farbe des Olivenöls: Je nach Reifegrad: grün – grüngold – goldgelb

  • Duft und Geschmack: Aromatisch-fruchtig

  • Besonderheiten: ungefiltert

  • Lage / Höhe der Olivenhaine: Meeresnähe, ca. 50 bis 300 m über dem Meeresspiegel

  • Olivensorte: Koronëiki

  • Erntezeit: Mitte November bis Ende Februar

  • Erntemethode: Handgepflückt oder mit Stangen und Kämmen von den Bäumen gestreift auf ausgebreitete Netze

  • Verarbeitung: Sofort nach Ernte, spätestens innerhalb von 24 Stunden

  • Methode der Ölgewinnung: Modernes Zentrifugalsystem, kaltgepresst

  • Der Anteil freier Fettsäuren darf laut EU – Verordnung Nr. 1019 / 2002 Art. 5d nur noch im Zusammenhang mit den Parametern für Reifegrad der Oliven (Peroxidzahl), für Presstemperatureinhaltung (K232) und für die Unversehrtheit der Oliven (K270) angegeben werden. „Maniátiko“ wird regelmäßig im CLEAN-Institut, Landau (Pfalz) untersucht oder in dem „Boufeas Chemical And Oenological Laboratory Kalamata” (Griechenland). Alle analysierten Werte von „Maniátiko“ liegen unterhalb der in der EG-Verordnung angegebenen Grenzwerten.

  • Erzeuger: Maria und Jannis Kantzeas, Doli / Kalamata (Griechenland)


Analysewerte / Zertifikate

  • CLEAN Institut Landau – Mai, 2023 (PDF)

  • Analysewerte, P. Boufeas, Kalamata – März, 2022 (PDF)

  • Analysewerte, P. Boufeas, Kalamata – April, 2021 (PDF)

  • Analysewerte, P. Boufeas, Kalamata – März, 2020 (PDF)

  • Analysewerte, P. Boufeas, Kalamata – Februar, 2019 (PDF)

  • Analysewerte, P. Boufeas, Kalamata – März, 2018 (PDF)

  • CLEAN Institut Landau – März, 2016 (PDF)

  • CLEAN Institut Landau – Oktober, 2014 (PDF)

  • CLEAN Institut Landau – Juni, 2010 (PDF)

  • CLEAN Institut Landau – Juli, 2007 (PDF)

  • CLEAN Institut Landau – April 2004 (PDF)


Erläuterungen zu den Indikatoren der Analyse

Der "Frischeindikator" K 270 zeigt den Anteil der Oxidations-Abbau-Produkte im Olivenöl an. Der K270-Wert hängt davon ab, wie frisch das Olivenöl ist. Überalterte oder mit alten Ölen vermischte Olivenöle steigern ihren K 270-Wert. Im Normalfall hat Natives Olivenöl Extra einen K270 Wert zwischen 0,15 und 0,22. Mit Sonneneinfall und ungünstiger Lagerung steigt dieser Wert im Olivenöl an.

Der "Haltbarkeitsindikator" K232 zeigt den Anteil der oxidierten Bestandteile im Olivenöl. Natives Olivenöl Extra darf den Grenzwert von 2,40 für den K-232 Wert nicht übertreffen.

Der Qualitäts- und Reinhaltsindikator DK ("Delta Kappa") ist ein Kriterium zur Unterscheidung der Qualität und der Reinheit der Olivenöle. Zur Bestimmung dieses Indikators werden die Werte aus K232 und K 270 mit Hilfe einer physikalischen Formel und einem kennzeichnenden Ergebniswert für Extra Natives Olivenöl verglichen. Jede Mischung mit einem anderen Olivenöl als Nativem Olivenöl Extra wird angezeigt. Der DK-Wert des Nativen Olivenöls Extra muss negativ sein (Obergrenze: 0,01).

Der Peroxidindex und die Genießbarkeit: Der Peroxidindex setzt den Beginn der Oxidation fest. Die beginnende Oxidation führt am Ende zur Ungenießbarkeit des Olivenöls. Dieser Wert informiert zusätzlich über Schwankungen der Tocopherole und Polyphenole. Tocopherole und Polyphenole sind natürlichen Antioxidantien des Olivenöls. (Antioxidantien: Schutzengel für unsere Körperzellen, wirken krebsvorbeugend). Natives Olivenöl Extra darf einen Peroxydindex von 20 nicht überschreiten.

Der Säuregehalt und die Qualität: Der Säuregehalt des Olivenöls kennzeichnet den Anteil an freien Fettsäuren. Dieser Anteil sollte für eine hohe Qualität möglichst gering sein. Je höher der Säuregrad, desto geringer sind Qualität und Verträglichkeit.

Weitere Qualitätsfaktoren sind Umweltfaktoren (Klima und Böden), die Genetik (Varietät der Olive) und die Techniken der Feldbestellung. Die Qualitätsfaktoren finden ihren Abschluss mit der Art der Ernteeinbringung und der Verpackung.